Unter diesem Motto stand am Sa. 24.9.22 in Wetzlar-Hermannstein eine ÜL-Fortbildung mit 20 Teilnehmer/innen unter der sachkundigen Leitung von Milana Isabell Succo. Dies richtete sich an Gruppen, deren Teilnehmer Übungen überwiegend im Sitzen auf einem Stuhl oder Hocker durchführen können. Die Bewegungsangebote kamen aus den Bereichen Koordination, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Entspannung, um auch in einer sitzenden Gruppe ein ganzheitliches und gesundheitsförderndes Training durchführen zu können.
21 sportinteressierte TeilnehmerInnen mittelhessischer Vereine waren hier am Samstag 17.9.22 bei der Ausbildung zur C-Lizenz Breitensport mit dem Schwerpunkt „Erwachsene/Ältere" in Wetzlar-Hermannstein am Start. Diese steht unter der Leitung des erfahrenen Lehrteams mit Kurt Gehrmann und Carlo Wiegand und wird organisiert von Sportkreisreferentin Bärbel Dobsza. Bei dieser überfachlichen und sportartübergreifenden Ausbildung des Landessportbundes Hessen, mit 120 Unterrichtseinheiten, werden die TN an 8 Wochenenden qualifiziert, Unterrichtsstunden zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, mit dem Ziel, Breitensportgruppen in Sportvereinen zu leiten. Die bereits am ersten Ausbildungsabschnitt hochmotivierte Gruppe war begeistert bei der Sache.
Ehrenamtler erhalten 300 Euro nach Steuererklärung
Auch Übungsleiter/innen, Vorstandsmitglieder und andere Mitarbeiter/innen von Sportvereinen erhalten die Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 Euro, wenn sie die Übungsleiter-/ bzw. Ehrenamtspauschale in Anspruch nehmen. Darauf weist Dr. Frank Weller, Vizepräsident Vereinsmanagement beim Landessportbund Hessen (lsb h), hin.
Fünf neue Kurse starten ab 20. September 2022. Der Sportkreis Wetzlar bietet hier seit vielen Jahren ein gesundheitsorientiertes Bewegungsangebot für Erwachsene und Senioren an. Derzeit treffen sich hier in fünf Kursen knapp 80 Teilnehmer/innen, um sich einmal wöchentlich im Wasser fit zu halten. Bekanntlich gibt es nichts Besseres für den Körper, als Bewegung im Wasser. Durch den natürlichen Auftrieb wird der Stütz- und Bewegungsapparat des Körpers entlastet und alle Übungen fallen einfacher als "an Land". Eine Verbesserung der Beweglichkeit, der Koordination und der Bewegungssicherheit ergeben sich so fast automatisch. Spaß und Geselligkeit kommen ebenfalls nicht zu kurz. Geleitet wird alles von gut ausgebildeten lizenzierte Übungsleiterinnen/Trainern.
Das Jugendamt der Stadt Wetzlar lädt für Sonntag, 25. September, von 14 bis 18 Uhr anlässlich des Weltkindertages zu einer Kinderrallye quer durch Wetzlar ein.
Der Sportkreis Lahn-Dill ist mit dem Thema "Kindeswohl im Sport" vertreten und bietet mit der Sportjugend am Domplatz einen eigenen Stand an. Hier werden Kartoffeln und Getränke angeboten.
am 26.8.22 fand auf Initiative des Sportkreises eine gemeinsame Gesprächsrunde mit der Spitze des Landkreises Landrat Wolfgang Schuster und Sportdezernent Roland Esch sowie den Vertretern der Hessischen Sportfachverbände im Sportkreis zur Situation und den Perspektiven für den Sport in Energiefragen in den bevorstehenden Monaten statt.
Über die derzeit wichtigen Punkte möchte ich Sie in Kenntnis setzen. Dies gilt aktuell vorläufig, da der Kreistag noch darüber in den nächsten Tagen entscheidet.
Energiekrise: lsb h begrüßt Beschluss der Sportminister und kritisiert den Bund
Der Landessportbund Hessen (lsb h) begrüßt den Beschluss der Sportministerkonferenz (SMK), die den organisierten Sport in der Energiekrise stärkt und sich deutlich gegen die Schließung von Sportstätten ausspricht. Dass sich die Länder am vergangenen Dienstag erstmals zum Thema „Energiekrise und organisierter Sport“ positioniert haben, wertet lsb h-Präsidentin Juliane Kuhlmann als „wichtiges Signal“. Durch diesen Beschluss würdigten die Länder „die Leistungen der Sportvereine, die besonders in Krisenzeiten eine zentrale Rolle einnehmen“. Dass sich gesellschaftliche und gesundheitliche Probleme verschärfen würden, wenn Sportmöglichkeiten eingeschränkt werden, sei eine zentrale Lehre aus der Corona-Pandemie, so Kuhlmann weiter. „Es wurden Fehler gemacht, die sich nicht wiederholen dürfen. Sport trägt maßgeblich zur Stabilität unserer Gesellschaft bei – deshalb ist es so wichtig, dass die Sportstätten offen bleiben“, betont die hessische Sportchefin.