Fortbildung Vereinsmanagement
Im Themenbereich Vereinsmanagement hat die Bildungsakademie des lsb h viele interessante Angebote, wir möchten Eure Aufmerksamkeit heute auf die folgenden kostenpflichtigen Veranstaltungen lenken:
Im Themenbereich Vereinsmanagement hat die Bildungsakademie des lsb h viele interessante Angebote, wir möchten Eure Aufmerksamkeit heute auf die folgenden kostenpflichtigen Veranstaltungen lenken:
Mit dem Thema Freiwilligenmanagement befassen wir uns in unserem nächsten Nachgefragt am 31. Oktober 2022 (Montag). Dani Herrlich und Christian Kaufmann nehmen sich mindestens 90 Minuten Zeit, um die Wichtigkeit einer guten Strategie hierfür zu beleuchten und Möglichkeiten für Eure Vereine aufzuzeigen, sich diesem Thema anzunehmen.
Bewilligung des Übungsleiterzuschusses 2022 und der Investitionszuschüsse für das 3. Quartal 2022
Mitte Oktober traf sich das Präsidium des Landessportbundes, um über die Bewilligung der Übungsleiterzuschüsse als auch Investitionszuschüsse abzustimmen. Für die knapp 21.000 lizenzierten Übungsleitenden wurden Zuschüsse in Höhe von 5,3 Millionen Euro bewilligt. In diesem Jahr fällt die Bezuschussung höher aus, denn im Rahmen seiner Qualifizierungsoffensive stellt das Hessische Ministerium des Innern und für Sport für 2022 zusätzlich rund 800.000 Euro zur Verfügung, mit der die Übungsleiterbezuschussung weiter erhöht werden konnte. Zusammen mit den 4,5 Millionen Euro des Vereinsförderungsfonds konnte so ein Stundensatz von 1,57 Euro beschlossen werden. Die Bewilligungsbescheide werden Ende Oktober auf den Postweg gebracht. Die Auszahlung findet wie üblich in der zweiten Novemberhälfte statt.
Safe the Date!
Der Sportkreis Lahn-Dill e.V. lädt zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung „Sind Sie gut versichert?“ in Zusammenarbeit mit der ARAG-Sportversicherung
am Donnerstag, 17.11.2022 von 18:30 – 20:00 Uhr
ein.
Die LandesEhrenamtsagentur Hessen bietet am 23.11.2022 und 08.12.2022 zwei digitale Informationsabende zum Thema „Veranstaltungssicherheit“ bzw. „Versicherungsschutz im Ehrenamt"..
Erfolgreiche Wege ausbauen,
Rahmenbedingungen weiter verbessern
Der Leistungssport in Hessen ist – im doppelten Wortsinn – auf einem guten Weg. Das ist zusammengefasst das Ergebnis der Leistungssportkonferenz, zu der der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) eingeladen hatte. 160 Trainerinnen und Trainer, Sportfunktionäre, Vertreter Leistungssport treibender Vereine und Verantwortliche aus hessischen Ministerien diskutierten in Frankfurt Ist-Stand, Perspektiven und Notwendigkeiten des Leistungssportsystems. Fazit: Der sogenannte „Hessische Weg“, eine enge Verzahnung des Leistungssports mit der Politik und weiteren Akteuren, hat sich zu einem bundesweiten Vorzeigemodell entwickelt. Unabhängig davon sind weitere Anstrengungen nötig, um Erfolge zu stabilisieren und Rahmenbedingungen weiter zu verbessern.
Klimaneutral die Zukunft gestalten
Bis 2045 sollen alle Sportstätten in Deutschland ohne Öl und Gas betrieben und beheizt werden. Doch wie können Vereine, Verbände und Kommunen dieses ambitionierte Ziel der Bundesregierung erreichen? Und welche Schritte sind erforderlich, um auf klimaneutrale Systeme umzurüsten? Diese und weitere dringliche Zukunftsfragen der Sportstättenentwicklung stehen im Mittelpunkt der Sportstättenmesse und Fachtagung „sportinfra“ am 2. und 3. November zum Thema „Klimaneutrale Sportstätten“.
Sportkreis Lahn-Dill e.V.
Karl-Kellner-Ring 13 (Stadion)
35576 Wetzlar
Tel. 06441 / 9952-13
info@skld.de
Geschäftszeiten:
Mo.- Fr. 08.00 - 12.00 Uhr,
Do. 13.00-16.30 Uhr
(und nach Vereinbarung)
Bärbel Dobsza baerbel.dobsza@skld.de
Tel.: 06441 99-5213
Jutta Hanig jutta.hanig@skld.de
Tel.: 06441 / 99-5209