Der Schwarz-Rot Club Wetzlar veranstaltet am 30./31. Juli 2022 ein Seminar „Tanzsport und Onkologie“ in Wetzlar. Es werden Vorträge im Wechsel mit Tanzsport-Einheiten gehalten Die Vorträge werden von Prof. Hübner und Dr. Gießler geleitet, den Tanzunterricht wird von Johanna Elisabeth Klisan gehalten. Teilnehmen können Menschen, welche mehr über die Krankheit erfahren möchten, sowie Menschen mit Spaß an Bewegung und Angehörige. Weitere Informationen finden Sie hier:
Spannende Wahlen zum Präsidium und wichtige Berichte
Nach knapp 25 Jahren an der Spitze des organisierten Sports in Hessen wird Dr. Rolf Müller (Gelnhausen) am kommenden Samstag, dem 25. Juni, sein Amt als Präsident des Landessportbundes Hessen e.V. (lsb h) zurückgeben. Um Müllers Nachfolge bewerben sich im Rahmen des XXIX. Ordentlichen Sportbundtags des Landessportbundes die langjährige Vorsitzende der Sportjugend Hessen, Juliane Kuhlmann, sowie das langjährige lsb h-Präsidiumsmitglied und Vorsitzender des Sportkreises Gießen, Prof. Dr. Heinz Zielinski.
Vertreter des Sportkreisvorstandes Lahn-Dill mit seiner Stellvertretenden Vorsitzenden Ilka Guth-Burdalic, dem Vorstandsmitglied Jochen Horz sowie der Geschäftsstellenleiterin Jutta Hanig konnten am Freitag den 3. Juni 2022 Bewilligungsbescheide aus dem Vereinsförderungsfond des lsb h in Höhe von knapp € 18.000,- an 7 Vereine übergeben. Gastgeber der Veranstaltung war der Verein für Luftfahrt Aßlar e.V. .Der 1. Vorsitzenden Heinz Rücker und sein Team begrüßten die Anwesenden herzlich. Nach einem kurzen Einblick in die Historie des Vereins und die Vereinsstrukturen besichtigten die Anwesenden das Vereinsgelände und bekamen so einen informativen Einblick in die Welt des Luftsports.
Der Landessportbund Hessen e.V. wird erstmals seit seiner Gründung im Jahr 1946 von einer Frau geführt. Auf dem XXIX. Ordentlichen Sportbundtag der Dachorganisation des Sports in Hessen in Wiesbaden wählten Delegierte aus ganz Hessen Juliane Kuhlmann (Nauheim) an ihre Spitze.
Bildunterschrift
Unser Foto zeigt von rechts: Annika Mehlhorn (Vizepräsidentin Leistungssport), Uwe Steuber (Vizepräsident Kommunikation und Marketing), die neue Präsidentin Juliane Kuhlmann, Helmut Meister (Vizepräsident Finanzmanagement), Dr. Frank Weller (Vizepräsident Vereinsmanagement), Katja Köhler-Nachtnebel (Vizepräsidentin Schule, Bildung und Personalentwicklung), Malin Hoster (Vizepräsidentin Kinder und Jugend), Ralf-Rainer Klatt (Vizepräsident Sportentwicklung und Andreas Klages (Hauptgeschäftsführer)
50 Jahre ist es her, als die Olympischen Sommerspiele in München stattfanden. Es war ein besonderes Ereignis: Heiter und unbeschwert sollten sie werden, die ersten und bis heute einzigen Spiele in Nachkriegsdeutschland. Doch ein Attentat auf die israelische Mannschaft schockte Funktionäre, Athlet/innen und Zuschauer/innen. Welche Erinnerungen besonders hängenblieben, schildern Zeitzeugen im Rahmen des „Olympic Day 2022“ am 21. Juni. Gemeinsam mit der Deutschen Olympischen Akademie (DOA), dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) und dem Gastgeber, der accadis Hochschule Bad Homburg, lädt der Landessportbund Hessen (lsb h) zu einer Hybridveranstaltung ein.
Wieder einmal wurden Sportkreis und Sportvereine von einer Entscheidung der Lahn-Dill Kreisverwaltung überrascht: ab 1. Juni bleiben bis zum 18. September die Turnhallen und die Warmwasseraufbereitungsanlagen abgeschaltet. Im Klartext: Duschen geht nur kalt.
Das stolze Ergebnis mit einem 5. Platz kann sich nicht nur für Hessen sehen lassen, denn auch unter den Vereinen im Sportkreis Lahn-Dill belegte der Verein hier zum wiederholten Male den 1. Platz. Am Sonntag, den 8. Mai 2022 konnten im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf dem Gelände der Schelderwald-Schule die Urkunden und die Abzeichen von 2021 überreicht werden. Udo Nawroth, der Sportabzeichen Obmann für den Sportkreis Lahn-Dill gratulierte im Namen des Vorstandes und überreichte einen Vereinsgutschein. Insgesamt haben 41 Kinder und 51 Erwachsene die Bedingungen für Bronze, Silber oder Gold erfüllt. Udo Nawroth führte gemeinsam mit Kerstin Fritscher und Ulla Rother gemeinsam durch die Verleihung.