Im Rahmen des ersten von zwei stattfindenden Fußball-Gundschulwettkämpfen im nördlichen Lahn-Dill-Kreis freute sich Vorstandsmitglied Jochen Horz vom Sportkreis Lahn-Dill Ballspenden an die drei platzierten siegreichen Mannschaften übergeben zu dürfen. In spannenden Spielen, die sowohl nach klassischem Jugendfußball-Regelwerk als auch im neuen Funinio-Wettbewerb ausgetragen wurden, errang die Mittelpunktschule Haiger im Finale gegen die Grundschule Niederweidbach den Sieg. Die Grundschule Dillbrecht errang im kleinen Finale den dritten Rang. Das Foto zeigt die teilnehmenden Grundschulmannschaften mit Jochen Horz (Sportkreis Lahn-Dill, 2. v.l.) und dem Organisator Stafan Heußner (Schulsportkoordinator Lahn-Dill-Kreis, 3. v.l.) bei der Preisverleihung.
In der WK-Grppppe B konnte Dunja Boch die Ballspenden überreichen. Es siegte hier die Grundschule Eibelshausen.
Hessentag und Sport – das passt zusammen. Die rund 7.400 Vereine im Land stehen für Vielfalt und Zusammenhalt – und leisten einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl. Diese Vision verfolgt auch der Hessentag: Seit 1961 dient er dazu, das Zusammengehörigkeits-gefühl in der Bevölkerung zu stärken. Dass der organisierte Sport seit vielen Jahren ein wichtiger Teil des Hessentags ist, ist deshalb die logische Konsequenz. Dies wird auch in diesem Jahr der Fall sein, wenn das älteste Landesfest in Deutschland vom 13. bis 22. Juni in Bad Vilbel (Wetteraukreis) stattfinden wird. Der Landessportbund Hessen (lsb h) präsentiert sich wieder in einem großen Informations- und Aktionsstand im „Treffpunkt Hessen“, während der Sportkreis Wetterau zu „Hessens Festival des Sports“ einlädt, das LOTTO Hessen finanziell unterstützt.
Hiermit möchten wir alle Prüfer/innen mit Prüflizenz für das Deutsche Sportabzeichen im Sportkreis Lahn-Dill e. V. zu unserer Jahrestagung herzlich einladen, am Donnerstag, 12. Juni 2025, 17.00-18.30 Uhr, Stadion Wetzlar, Karl-Kellner-Ring 13 , 35576 Wetzlar (Festzelt).
Haltung zeigen – gegen Hass und Hetze im Sport, am 4. Juni im Haus der Sportjugend Wetzlar
Am 4. Juni laden die DEXT-Fachstelle des LDK und der Sportkreis Lahn-Dill zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe „Haltung zeigen“ ein. Zu dem Thema „…gegen Hass und Hetze im Sport“ erwarten wir den Präsidenten des jüdischen Sportverbandes Makkabi Deutschland Alon Meyer, den Geschäftsführer Handball des TV Hüttenberg Timm Schneider und die Fußballschiedsrichterin Anke Gottfried. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 im Haus der Sportjugend Hessen, Friedenstr. 99, 35578 Wetzlar im Raum Olympia. Bei einem kleinen Imbiss nach der Veranstaltung ist noch Zeit zum Austausch.
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Trikots, Shirts und Trainingsjacken ihrer Heimatvereine zeigten tausende Menschen heute ihre Verbundenheit mit dem Vereinssport – und machten den dritten Trikottag zu einem bunten Erlebnis in ganz Hessen. Neben vielen Sportler*innen beteiligten sich erneut auch Unternehmen, Verwaltungen, kommunale Einrichtungen und zahlreiche Ehrenamtliche mit kreativen Aktionen. Der Trikottag hat einmal mehr gezeigt: Die mehr als 7.300 Sportvereine in Hessen stehen für Vielfalt, Zusammenhalt und Engagement – und verdienen genau diese öffentliche Aufmerksamkeit.
Besonders erfreulich war in diesem Jahr die große Beteiligung der Schulen: Überall im Land trugen Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte stolz die Farben ihres Vereins – sei es während der Tanzpause und dem Gummi-Twist-Turnier auf dem Pausenhof, im Klassenzimmer oder sogar beim Schulausflug.
Bestandserhebung: 2.265.048 Mitglieder in 7.343 Vereinen
Der organisierte Sport in Hessen boomt weiter, immer mehr Menschen zieht es in die Vereine. Zum dritten Mal in Folge konnte der Landessportbund Hessen (lsb h) einen Mitgliederrekord vermelden. Laut der jährlichen Bestandserhebung gehörten den 7.343 Vereinen zum Stichtag 1. Januar 2025 2.265.048 Menschen an – 50.955 mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem Zuwachs um 2,3 Prozent. Mehr als jeder dritten Einwohner in Hessen ist somit Teil des organisierten Sports, der seinen Status als mit Abstand größte Bürgerbewegung im Land untermauern konnte. Dass der Anstieg geringer als im Vorjahr (+3,59 Prozent) ausfällt, ist für lsb h-Präsidentin Juliane Kuhlmann kein Wehrmutstropfen. „Wir müssen uns vor Augen führen, dass wir in herausfordernden Zeiten leben. Die gestiegenen Lebenshaltungskosten setzen viele Menschen unter Druck, was die Mitgliedergewinnung erschwert“, erläutert die hessische Sportchefin und betont: „Der Trend zeigt in fast allen Altersklassen in die richtige Richtung.“