Sportkreis Lahn-Dill e.V. 
im Landessportbund Hessen
Eye-Able®

Stützpunktverein im Programm " Integration durch Sport" in der Sportjugend Hessen. Machen sie mit!

Dies macht sich das Programm „Integration durch Sport“ (IdS) der Sportjugend Hessen zu Nutze. Gefördert wird das Programm durch das Bundesministerium des Inneren (BMI) und durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) unterstützt IdS bundesweit, in allen Bundesländern ist das Programm aktiv, in Hessen als Teil der Sportjugend Hessen. Das Programm gibt es seit 1989, wobei es in dieser Zeit teilweise andere Namen und Schwerpunkte hatte.

In Hessen arbeiten aktuell fünf hauptamtliche Mitarbeiter für IdS. In der Zentrale in Frankfurt sind Frank Eser und Osvaldo Pinheiro als Landeskoordination und Sachbearbeitung aktiv. Der Regionalkoordinator für Nord- und Osthessen sitzt am Edersee und heißt Peter Schreiber, Brigitte Hermann arbeitet in Wetzlar und ist für Mittelhessen zuständig und Volker Rehm betreut Südhessen von seinem Büro in Liederbach bei Frankfurt.

Das große Ziel von IdS ist die interkulturelle Öffnung des Sports. Alle Gruppen der Gesellschaft sollen sich am und im organisierten Sport beteiligen und sich sozial engagieren. Sport soll für alle Bevölkerungsgruppen ein wichtiger Bestandteil der Freizeit sein. Vereine sollen für interkulturelle Arbeit sensibilisiert und in der praktischen Integrationsarbeit unterstützt werden. Dies kann durch Schulungen geschehen, durch finanzielle und ideelle Unterstützung, aber auch durch Beratung und die Schaffung von Netzwerken.

Anbei einige Förderbeispiele von IdS aus der Praxis:

● Der TV Waldstadt möchte eine neue Sportgruppe einrichten, die hauptsächlich einen integrativen Charakter hat. Hier kann IdS die Übungsleiterhonorare für die Anfangszeit bezuschussen, bis die Gruppe läuft und sich in den Verein eingelebt hat.

● Der SV Großdorf hat seine Halle in einem sozialen Brennpunkt. Durch ein Mitternachtsturnier möchte der Verein Kontakt zu Jugendlichen bekommen und ein Angebot für den Stadtteil machen. Hier kann IdS einen Zuschuss für die Helfer geben und die Planung unterstützen, z.B. bei der Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Jugendzentrum oder der Polizei.

● Die SG Kleinwald hat viele jugendliche Migranten und Spätaussiedler. Um die Übungsleiter interkulturell zu schulen, bietet IdS die Fortbildung „Sport interkulturell“ an.

● Die JSG Pudelheim ist ein Großstadtverein mit Spielern aus 14 Ländern. Die JSG bietet einmal im Jahr ein Freizeitwochenende für alle Jugendlichen an. Mit der Fahrt sollen den Jugendlichen gemeinsame Erlebnisse ermöglicht werden und neue Sportler integriert werden. Damit auch sozial schwächere Mitglieder mitfahren können, bezuschusst IdS einen Teil der Freizeit.

● Der FC Wildberg veranstaltet ein internationales Sommerfest, da Kinder aus aller Herren Länder Mitglied im Verein sind. So sollen auch die Eltern angesprochen werden, die bislang selten die Sportaktivitäten ihrer Kinder verfolgen. IdS unterstützt das Sommerfest durch ein Spielmobil als besonderes Highlight der Veranstaltung.

Sollte auch ihr Verein Interesse daran haben, Stützpunktverein zu werden, wenden Sie sich bitte an Brigitte Hermann mailto: Hermann@sportjugend-hessen.de oder an Petra Weiß mailto: petra-weiss@sportkreis-wetzlar.de

integration_durch_sport

veröffentlicht am 06.11.2009