Sportkreis Lahn-Dill e.V. 
im Landessportbund Hessen
Eye-Able®

Übungsleiterausbildung Breitensport 30/75 Schwerpunkt “Erwachsene/Ältere“ gestartet

Dank dem bewährten Lehrteam des lsb h mit Carlo Wiegand, Kurt Gehrmann und Elke Jung, der großartigen Unterstützung des RV und TTC Aßlar sowie dem TV "Jahn" Hermannstein sind hier wieder ideale Rahmenbedingungen gegeben. Bei dieser überfachlichen Ausbildung werden die TN qualifiziert Breitensportgruppen in Sportvereinen zu leiten. Die Ausbildung ist sportartübergreifend und umfasst auch den großen Bereich des Seniorensports. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung und der Ausstellung einer C-Lizenz „Breitensport“ des Deutschen Olympischen Sportbundes ab. Leider war in diesem Jahr das Interesse der Teilnhmer/Innen bzw. der Vereine erstmals rückläuftig und es blieben noch Plätze frei.

uebungsleiter09start

Hier noch mal die Termine im Überblick:

Termine:

1. Abschnitt 31.10./1.11.2009
2. Abschnitt 21./22.11.2009
3. Abschnitt 12./13.12.2009
4. Abschnitt 16./17.01.2010
5. Abschnitt 06./07.02.2010
6. Abschnitt 20./21.02.2010
7. Abschnitt 20./21.03.2010
8. Abschnitt 17./18.04.2010

jeweils Sa. 8.30-18.00 Uhr, So. 8.30-13.00 Uhr

Ort: Turnhallen der Grundschulen Aßlar und Hermannstein

Leitung: Carlo Wiegand, Kurt Gehrmann, Elke Jung (Lehrteam lsb h)

Gebühr: 350,- Euro (inkl. Unterrichtsmaterialien, ohne ÜN und Verpflegung)

Information:

Landessportbund Hessen e.V.
Sportkreis 13 Wetzlar
Geschäftsstelle
Karl-Kellner-Ring 13 (Stadion), 35576 Wetzlar

Sportreferentin Bärbel Dobsza
Tel. 06441/99-5213 Fax 06441/99-5204

e-mail: info@sportkreis-wetzlar.de

Voraussetzungen zur Teilnahme:
Mitgliedschaft und Befürwortung der Teilnahme durch einen hessischen Turn-
oder Sportverein (Mitglied im lsb h), Nachweis über einen ERSTE HILFE-
Lehrgang (8 Doppelstunden, nicht älter als 2 Jahre, Ausnahme medizinische
Berufe), ärztliches Attest, Passbild

(Es gelten die Teilnahmebedingungen des Landessportbundes Hessen.)


Übungsleiterausbildung Breitensport

Schwerpunkt “Erwachsene/Ältere“ (120 UE),

Die Ausbildung gliedert sich in folgende 8 Abschnitte in Theorie und Praxis
(je ca. 50%):

(Die Ausbildungsinhalte unterliegen einer ständigen Überarbeitung und werden neuesten
Erkenntnissen angepasst.)

Bewegungslernen
Kontaktspiele, Aufwärm- und Einstimmspiele, kleine Spiele, Stretching, Grundlagen der
Bewegungslehre

Sport und Bewegung organisieren
Motivation im Sport, Sportsoziologie, Unterrichtslehre, Sportversicherung, Aufbau und
Struktur der Sportorganisationen, Gestaltung eines Hüttenabends

Sport und Gesundheit
eigene Unterrichtsversuche, medizinische Grundlagen, allg. Fitness, Funktionsgymnastik, Bewegungsangebote für Senioren

Sport und Animation
Animation und Motivation im Sport, eigene Unterrichtsversuche, Spielbasar,
Spielmotivation, Animation und Organisation bei Spielfesten, New Games, Didaktik der
kleinen und großen Sportspiele, Übungs- und Spielreihen an ausgewählten Bsp.

Sport und Familie
eigene Unterrichtsversuche, gymnastische Grundformen, Familiensportangebote,
Grundlagen der Trainingslehre (breitensportspezifisch)

Sport und Leistung
leistungsbeeinflussende Faktoren (Ernährung, Doping), Leistungsdiagnostik,
Leistungsentwicklung, Einführung eines großen Sportspiels nach Wahl

Sport und Umwelt
eigene Unterrichtsversuche, Sport und Umwelt, Sportabzeichen, Lauftreff,
Orientierungslauf

"Bewegung, Sport und Spiel gezielt anwenden können"
Sportmassage, Sauna richtig eingesetzt, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Feed-
back, Prüfung/Lizenzierung

veröffentlicht am 29.08.2009