Sportkreis Lahn-Dill e.V. 
im Landessportbund Hessen
Eye-Able®

Breitensportwettbewerb "Sterne des Sports 2013" gestartet

Sie zeichnen das soziale Engagement der Sportvereine und ihrer vielen ehrenamtlichen Helfer aus. Mit ihren Programmen helfen sie, Kinder und Jugendliche zu fördern, Gesundheit zu schützen, Familien zu unterstützen oder schlicht ein besseres Miteinander zu schaffen. Jede Stufe des Wettbewerbs ist mit einer Geldprämie versehen. Auf der lokalen Ebene werden die „Sterne des Sports“ in Bronze, auf Landesebene die „Sterne des Sports“ in Silber vergeben. Wer es bis zur bundesweiten Entscheidung um die „Sterne des Sports“ in Gold schafft, darf sich gemeinsam mit prominenten Gästen aus Sport, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei einer glanzvollen Preisverleihung in Berlin feiern lassen. Der "Große Stern des Sports" in Gold kann die Vereinskasse um bis zu 15.000 Euro aufbessern.

Wie hoch die Wertschätzung für die Leistungen der Sportvereine ist, zeigt die aktive Unterstützung der „Sterne des Sports“ durch den Bundespräsidenten und die Bundeskanzlerin, die jedes Jahr im Wechsel den „Großen Stern des Sports“ in Gold persönlich überreichen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auch auf der Website der Sterne des Sports (http://www.sterne-des-sports.de), die einzelnen Bewerbungsschritte entnehmen Sie bitte dem angehängten Bewerbungsbogen.

Vereine, die sich an den Sternen des Sports beteiligen wollen, wenden sich bitte an die Hotline "Sterne des Sports", T.: 030 / 39209214 / E-Mail: beratung@sterne-des-sports.de.

pdfBewerbung_4_seitig.pdf149.74 kB

pdfFlyer_3_Gruende_zur_Ansicht.pdf174.24 kB

Folgende Schwerpunktthemen stehen zur Auswahl:

Gesundheit:
Gefragt sind Programme und Kurse, die das weite Spektrum der Prävention und
Rehabilitation umfassen. Dazu zählen Herz-Kreislauf-Therapien, Angebote für
Rücken-, Gelenk- und Muskulatur, Osteoporose, gegen Übergewicht, für
Stressabbau und vieles mehr. Sie können sich an unterschiedliche Zielgruppen
richten. Das Qualitätssiegel des Deutschen Olympischen Sportbundes SPORT PRO
GESUNDHEIT zeichnet die besondere Güte der Angebote aus.

Integration:
Sport fördert Annäherung, gegenseitiges Kennenlernen und Akzeptanz und schafft
damit die Voraussetzung für Integration. Mit ihren integrativen Angeboten leisten die
Sportvereine einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
Dazu zählen Kurse für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund,
gemeinsame Sportangebote für behinderte und nicht-behinderte Menschen sowie
Angebote für Alt und Jung. Bundespräsident Horst Köhler würdigte bei der
Verleihung der Sterne 2008 die Arbeit in den Sportvereinen: „Sport ist wirklich gut für
unser Land. Wir alle - in Politik, Gesellschaft und Kunst - sollten uns bemühen
darzulegen, was in den Vereinen an guter Arbeit geleistet wird." Ein Jahr zuvor hatte
Bundeskanzlerin Angela Merkel an gleicher Stelle gesagt, Sportvereine fördern und
„erneuern die Bindekräfte unserer Gesellschaft.“

Kinder und Jugend:
Den Teamgeist stärken, das Verantwortungsbewusstsein fördern, Sport mit
Hausaufgabenbetreuung zu verbinden oder schlicht zu mehr Bewegung und
bewußterem Essen zu animieren: Das sind die Ziele, deren gelungene Umsetzung
die „Sterne des Sports“ in diesem Bereich auszeichnen. Der Sport soll helfen,
Kindern und Jugendlichen soziale Kompetenz und gesellschaftliche Grundwerte zu
vermitteln. Dies kann besonders gut über die eigenen Vereinsgrenzen hinaus in
Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten und Schulen umgesetzt werden.

Familie:
Auch familienfreundliche Angebote zählen zu den wettbewerbsrelevanten
Kategorien. Bei Sport und Spiel können Familienmitglieder vom Enkel bis zur Oma
gemeinsam aktiv sein, verschiedene Generationen zusammen geführt werden, Spaß
haben oder einfach nur Zeit füreinander finden. Angepasst an die Situation von
Familien mit Schulkindern, berufstätigen Eltern oder alleinerziehenden Vätern und
Müttern sind solche Angebote wertvolle Hilfen für ein harmonisches Familienleben.

Senioren:
Der stetig wachsenden Gruppe von über 65-jährigen passende Programme
anzubieten, zählt zu den zentralen Aufgaben unserer Gesellschaft. Nicht nur die
Gesundheitsförderung steht dabei im Vordergrund; es geht auch um ein aktives
Zusammenleben von Jung und Alt. Aktivität, Austausch und Spaß am Leben statt
Vereinsamung und Abstellgleis – auch dafür stehen die „Sterne des Sports“.

Gleichstellung:
Die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern ist noch immer ein Thema in
unserer Gesellschaft. Sie ist noch längst nicht in allen Bereichen vollzogen. Der
Breiten- und Freizeitsport setzt da wichtige Signale. Vereine, die auf diesem Feld mit
innovativen Ideen arbeiten, haben gute Chancen auf die „Sterne des Sports“.

Leistungsmotivation:
Leistung und Motivation gehören untrennbar zusammen. Das eine funktioniert nicht
ohne das andere. Beides anzustoßen und damit auch die Bereitschaft zu mehr
Aktivität, Bewegung oder sozialem Engagement zu wecken, zählt zu den besonderen
Herausforderungen unserer Gesellschaft. Gerade im Sport ist Leistung fundamental
wichtig, ohne sie funktioniert der Spitzensport nicht. Egal ob Kinder, Jugendliche,
Erwachsene oder Senioren; jeder von uns benötigt einen Anstoß. Mit den richtigen
Programmen und Angeboten können die Vereine dazu beitragen, dass sportliche
Talente den Weg in den Spitzensport finden.

Klima- und Umweltschutz:
Eine intakte Umwelt und der Schutz unseres Klimas werden in unserer heutigen Zeit
immer wichtiger. Auch Sport ist nur in einer gesunden Umwelt möglich, womit sich
auch der Schutz unseres Klimas verbindet. Für viele Sportvereine ist der Schutz von
Natur und Umwelt Grundlage ihrer Aktivitäten. Vorbildlich ist der Umweltschutz vor
allem dann, wenn die Mitglieder aktiv einbezogen werden. Dabei kann es um die
Pflege von Grundstücken oder Gewässern gehen, die verantwortungsbewusste
Verwendung von Materialien und Substanzen oder eine umweltgerechte
Müllentsorgung. All dies hilft, das Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt zu
stärken und es auch auf den privaten Alltag zu übertragen.

Ehrenamtsförderung:
„Das ehrenamtliche Engagement ist aus unserer Gesamtgesellschaft nicht weg zu
denken. Der Breitensport ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass viele ermutigt
werden mitzumachen“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Vergabe des
„Großen Stern des Sports“ 2007 in Berlin. Schon jetzt engagieren sich bundesweit
über 2 Millionen Menschen ehrenamtlich. Neue Menschen zu finden, die bereit sind,
einen Verein zu führen, aber auch als Übungsleiter in der Halle zu stehen, um
anderen den Spaß am Sport zu ermöglichen, diese Menschen zu fördern und ihre
Leistung anzuerkennen, haben sich viele Vereine auf die Fahnen geschrieben. Wenn
es klappt, ist es an der Zeit, sie durch die „Sterne des Sports“ zu würdigen.

Vereinsmanagement:
Die Vereinsführung wirkt meist im Hintergrund. Vorstandsmitglieder, Übungsleiter
und viele andere haupt- und ehrenamtliche Helfer sind die Säule jeder aktiven
Vereinsarbeit. Gleichzeitig sind die Anforderungen an die Vereine der heutigen Zeit
gewachsen. Vieles ist ohne ein effizienteres Vorgehen bei Management-Aufgaben
kaum noch zu bewältigen. Ungewöhnliche Ideen und neue Konzepte sind es wert,
anerkannt zu werden. Es geht darum, Formen des modernen Vereinsmanagements
zu fördern. Die Erfolgsrezepte der Wirtschaft „schlanke Verwaltung und transparente
Strukturen“ können auch für einen Verein gelten.

veröffentlicht am 03.07.2013